Luftbild-Amrum-von Norden©

Naturschutz auf Amrum

Die Naturinsel Amrum

Der größte Nationalpark Deutschlands wurde 1985 gegründet und hat eine Fläche von über 4.000 qkm. Die Insel Amrum liegt inmitten dieses Naturparadieses, welches auch als »UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer« ausgezeichnet wurde!

Geologisch betrachtet ist das Wattenmeer mit 10.000 Jahren eine sehr junge Landschaft, welche von Wind und Gezeiten ständig neu geformt wird. Es zeigt auf einmalige Weise, wie sich die rund 10.000 Pflanzen und Tiere an die ständig wechselnde Landschaft anpassen.
Insbesondere für den globalen Vogelzug hat das Wattenmeer eine essenzielle Bedeutung, denn es bietet für Vögel einen reich gedeckten Tisch, an dem sie sich für ihren Weiterflug stärken.

Strand Amrum, © Kai Quedens© Kai QuedensNaturraum Strand

Naturraum Strand

Amrum-Dünenwanderer, © Oliver Franke© Oliver FrankeNaturschutzgebiet Amrumer Dünen

Die Dünen

Seehund, © Sven Sturm© Sven SturmSeehunde & Kegelrobben

Seehunde & Kegelrobben

Amrumer Wald, © Nils Müller© Nils MüllerDer Amrumer Wald

Der Amrumer Wald

Amrumer Heide, © Kai Quedens© Kai QuedensDie Heide

Die Amrumer Heide

Schutzgebiete Amrums

Amrum weist eine herausragende Bedeutung für die vorkommende Tier- und Pflanzenwelt der Nordseeküste auf. Die Besonderheit und die Bewahrung dieser einmaligen Flora und Fauna wird durch die Schutzgebiete, die mit Ausnahme der Siedlungsflächen die Insel umfassen, deutlich. So sind die Amrumer Odde wie auch die Amrumer Dünen Naturschutzgebiet. Der Strand und die ausgeprägte Dünenlandschaft sind Vogelschutzgebiet. Die Salzwiesen, die sich durch eine hohe Salztoleranz auszeichnen, sind in der gesamten EU streng geschützt. Die Geest mit Heideflächen und Grünländer sind Landschaftsschutzgebiet.

Amrum Nordspitze auf ins Watt.jpg, © Oliver Franke© Oliver Franke